Archiv

Das waren die Themen in Ausgabe 1/2024

 

Leben und Umgang mit dem Lipödem

Erfahren Sie, wie Menschen mit Lipödem im Alltag umgehen, unterstützt durch die Erfahrungen der Influencerin Caroline Sprott. Experten teilen ihr Wissen, beantworten häufig gestellte Fragen und geben praktische Tipps zu Ernährung und Alltagshilfen, die das Leben mit Lipödem positiv beeinflussen können. 

Wissen kompakt - Plötzlich Pflegefall

Die meisten Menschen werden zu Hause gepflegt. Das Thema Pflege zu Hause betrifft daher viele Familien. Unser kompakter Ratgeber bietet Angehörigen Orientierung und Unterstützung mit professionellen Einblicken und Tipps von Fachleuten aus dem Gesundheitswesen, um die Pflege zu Hause bestmöglich zu gestalten.

Einblicke in die Orthopädietechnik: Auf Schritt und Tritt

Ein Besuch in der Werkstatt zeigt, wie individuell angepasste Einlagen entstehen, von der digitalen Vermessung bis zur Maßanfertigung. Außerdem erklärt ein Fachmann, warum die Gesundheit unserer Füße mehr Aufmerksamkeit verdient, bevor Beschwerden auftreten.

Hilfsmittel-Check - Ruhe im Bett

Schnarchen kann stören und gefährliche Krankheiten ankündigen. Wir beleuchten, wie Schnarchen unsere Nachtruhe und Gesundheit beeinflusst und zeigen, welche Maßnahmen und Lebensstilanpassungen zu einer besseren Schlafqualität führen können. 


Weiterführende Links

 

Artikel Lipödem

 

Selbsthilfegruppen bieten Lipödem-Patientinnen, die unter einer chronischen Erkrankung leiden, erhebliche psychische Entlastung und die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Betroffenen die Lebensqualität deutlich zu verbessern. Die Lipödem Gesellschaft e.V. gibt Auskunft darüber auf ihrer Website. 

Link zur Website

 

Die Website der Lipödem Hilfe e.V. bietet umfassende Informationen zum Lipödem. Außerdem gibt es ein Forum zum Austausch mit Gleichgesinnten.

Link zur Website

 

LipoCheck ist eine Gesundheitsplattform, die Patientinnen mit Lipödem auf ihrem Weg mit dem Lipödem digital begleitet. Die LipoCheck App bietet den Patientinnen Informationen zum individuellen Krankheitsbild, eine interaktive Therapiebegleitung, eine standardisierte Dokumentation und die Vernetzung mit einem Facharzt.

Link zur Website

Das waren die Themen in Ausgabe 2/2024

 

Starker Rücken

Wenn es Ihnen wie über 30 Prozent der Deutschen geht und Sie unter Rückenschmerzen leiden, erhalten Sie hier einen umfassenden Überblick über verschiedene Therapiemöglichkeiten. Dazu gehören unter anderem Orthesen und Bandagen, die Ihnen Experten aus der Orthopädietechnik anpassen können. Außerdem stellen wir Ihnen weitere verschiedene Alltagshilfen und die positiven Effekte von Geh- und Bewegungsschulen vor.

An Ihrer Seite

Die Leistungen der Homecare-Profis aus dem Sanitätshaus für die Versorgung mit Hilfsmitteln außerhalb der Klinik sind umfangreich und eine wertvolle Unterstützung für Patient:innen und pflegende Angehörige. Wir zeigen Ihnen, wie Beratung und Umsetzung im häuslichen Umfeld genau auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. 

Die Laufbandanalyse im Sanitätshaus

Wenn Sie Ihren Laufstil optimieren möchten, kann eine Laufbandanalyse Aufschluss über Ihre Lauf- und Gehbewegungen geben. Mehrere Kameras zeichnen die Bewegungen der Wirbelsäule auf, erstellen ein 3D-Modell des Rückens und simulieren die Bewegungen der Wirbelsäule. Die Laufbandanalyse nutzen auch orthopädische Patient:innen. Sie erhalten im Lauflabor eine genaue Analyse und auf Sie abgestimmte Empfehlungen von einem Sportwissenschaftler.

Leichter, stabiler, smarter

Im Fokus der Innovationen stehen diesmal modernste Materialien in der Orthopädie- und Rehatechnik. Prof. Dr. Marc Siebert erklärt im Interview, wie die neuen Werkstoffe höchste Anforderungen für Sport und Rehabilitation erfüllen - Leichtbau und Nachhaltigkeit inklusive. Digitale Technologien spielen dabei als Ergänzung zur handwerklichen Fertigung eine wichtige Rolle.  

Das waren die Themen in Ausgabe 3/2024

 

Neue Kraft nach Brustkrebs

Der Oktober ist Brustkrebsmonat und ein Thema, das viele Frauen betrifft. Erfahren Sie in dieser Ausgabe, wie eine ehemalige Patientin ihren Alltag nach der Diagnose gemeistert hat. Experten aus verschiedenen Fachbereichen zeigen Ihnen wertvolle Wege auf und geben praktische Tipps, um neue Lebensenergie zu finden.

Gut umsorgt daheim – mit Unterstützung aus dem Ausland

Pflege daheim kann eine Herausforderung sein, aber mit Hilfe von erfahrenen Haushaltskräften aus dem EU-Ausland wird der Alltag leichter. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und was Sie beachten sollten, damit Ihre Liebsten möglichst lange in ihrem vertrauten Umfeld bleiben können.

Das große Interview – Hilfe, die ankommt

Ein ehrenamtlicher Peer-Berater spricht darüber, wie er als Betroffener anderen Amputierten Mut und Orientierung gibt. Erfahren Sie, warum diese wertvolle Beratung immer mehr in Krankenhäusern angeboten wird und wie das Sanitätshaus eine wichtige Brücke zwischen Klinik und Patienten sein kann.

Mobilität im Alter – So bleiben Sie sicher auf den Beinen

Ein Rollator kann Ihnen dabei helfen, mobil und unabhängig zu bleiben. Doch worauf sollten Sie bei der Auswahl achten? In diesem Artikel erhalten Sie wichtige Tipps und erfahren, warum die Beratung durch Fachleute entscheidend ist, um das richtige Hilfsmittel zu finden. 

Das waren die Themen in Ausgabe 4/2024

 

Voll im Leben

Ein Schlaganfall zwingt oft zu einem kompletten Neustart. Ein Betroffener hat dies in jungen Jahren erlebt und sich nicht von der Krankheit bezwingen lassen. Die häufig schwerwiegenden Einschränkungen bedürfen einer spezialisierten Betreuung. Neurofachberater können hier unterstützen und zeigen, wie die Betroffenen von Anfang an in der Rehabilitation gefördert und nicht überfordert werden.

Sichere Hilfe

Wie können Sie auch mit Mobilitätseinschränkungen weiterhin zu Hause leben? Eine Wohnraumberatung durch Experten in einem Sanitätshaus bietet maßgeschneiderte Lösungen zur barrierefreien Gestaltung und Anpassung von Wohnräumen. Fachleute können individuelle Bedürfnisse erfassen, geeignete Hilfsmittel empfehlen und sicherstellen, dass der Wohnraum sicher und zugänglich gestaltet wird.

Das große Interview: Ohne Beine – fest im Tritt

Florian Sitzmann verlor im Alter von 15 Jahren bei einem Motorradunfall beide Beine. Doch für ihn wurde dieser Schicksalsschlag zu einer zweiten Chance, das Leben voller Freude und Motivation neu zu gestalten. Heute inspiriert er durch Bücher, Vorträge und Workshops und zeigt, dass man trotz Widrigkeiten fest im Tritt sein kann.

Die Pflegebox – für Sie gepackt

Eine Pflegebox liefert Menschen mit Pflegegrad 1 bis 5 monatlich wichtige Pflegehilfsmittel wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel oder Bettschutzeinlagen. Diese Hilfsmittel werden von der Pflegekasse finanziert, was finanzielle Entlastung bietet. Sie erleichtern die häusliche Pflege, erhöhen die Hygiene und tragen zur Gesundheit und Sicherheit sowohl der Pflegebedürftigen als auch der Pflegenden bei.

Haben Sie Fragen zum Magazin?

Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht:

 

magazin[at]rehavital.de